Fürs Lagerleben
Mantelfibeln, Transportringe und ein Besteckset aus Messer und Essdorn für die Darstellung eines Freundes.
Ringe und Fibeln: Stahl, 10x10mm, brünniert. Messer und Dorn: 1075er Stahl, Messing, Esche, Leder.
Die Klingen dieser Schnitzwerkzeuge stammen aus einem Rohling für ein Gebrauchsmesser, dessen Form sich doch nicht so entwickelte wie ich erhofft hatte, die Griffe waren meine ersten Versuche an der Drechselbank und der Löffel war das Ergebnis mit dem ersten selbstgeschmiedeten Hakenmesser etwas Funktionales zu schnitzen.
Beide Messer: Klinge C75er Stahl, Roteiche. Löffel: Walnuss, Leder, Leinöl.
Ein Satz Erdanker für das recht Große Zelt eines Freundes auf Mittelaltermärkten. In der einfach genähten Tasche befinden sich noch ein Dutzend weitere, damit er sein Zelt hoffentlich immer gut absichern kann - viel Erfolg! =)
Stahl, 300x10x10mm, brünniert, Tasche aus Segeltuch.
Ein Paar einfache Ess-Spieße, ideal zum Grillen.
Stahl, 300x5mm, brünniert.
Was Geschnitztes, was Gedrechseltes, ud was zu Essen =)
Die Schale und ihr Deckel (der auch als Brettchen fungiert) ist aus einem Eichenbalken gedrechselt der aus einer Scheune kommt, die um 1850 erbaut wurde - ich musste die Werkzeuge ziemlich oft schärfen 😅
~150x80mm, Leinölfinish.
__________________________________________________________________________
Turned bowl (and the lid which doubles as a small cutting board) cut from an oak beam that came from a barn which was built around 1850 - hard as a doornail, had to sharpen the tools constantly 😅
~150x80mm, linseedoil finish.
Der Löffel ist aus Apfelholz, der auf unserem Hof wuchs, bis ich ihn letztes Jahr fällen musste - ich hoffe, ich kann noch viele schöne Dinge aus diesem tollen Holz schnitzen =)
~200x50mm, Leinölfinish.
_____________________________________
Spoon is carved applewood from a tree i had to cut down last year - such a lovely wood to work with =)
~200x50mm, linseedoil finish.
Back to basics: mir fiel ein sehr alter Hammer meines Großvaters in die Hände, den ich gerne restaurieren möchte, dessen Stiel leider nicht mehr brauchbar war. Da das alte Eschenholz aber über die Jahre so viel Charakter mit all den kleinen Kratzern und Dellen entwickelt hat wollte ich es nicht einfach wegwerfen, und da ich eh ein wenig mit Schneiden aus HSS experimentieren wollte und ein kleines shopknife brauchte war der Plan gesetzt. Nach dem Einbrennen der Angel in den Griff wollte ich die Klinge eigentlich einleimen, aber ich konnte sie beim besten Willen nicht mehr aus dem Griff bekommen - dann soll es wohl so sein: ein stück Holz, ein Stück Stahl, die Form folgt der Funktion. =)
Back to basics: the handle of one of my grandfathers hammers was too beaten up to restore, but since the old ash had developed so much character i didn't want to just throw it away. Since i wanted to dabble with blades in HSS and needed a small shopknife anyway the plan was set. After burning in the tang i wanted to glue it in, but i couldn't get it out again, no matter how hard i pulled - so this is how it is supposed to be, i guess: a piece of wood, a piece of steel, the form follows the function. =)
Eine der Sicheln aus der letzten Schmiedesession - c45er Stahl, Kupfer und gedrechseltes geröstetes Apfelholz aus dem eigenen Garten, kein Leim, nur ein eingebrannter und am Ende zur Öse geschmiedeter Erl - auf dass ich auch im nächsten Jahr wieder im Garten werkeln kann und bis dahin bei unserer online D&D-Gruppe für meinen Druiden was zum herumfuchteln habe 😄
A small sickle from the last batch - 1045 steel, copper ferrule and turned roasted apple wood from the own garden, no glue, the tang has only been burnt in and forged into a small ring, a really solid fit - looking forward to next years gardening season and until then for my druid-character in our online D&D-group to have something to fuss around with 😄
zwei weitere Sicheln aus dem selben C45er Stahl geschmiedet. Auch hier wollte ich versuchen, so viel wie nur irgend möglich zu schmieden um Hammerkontrolle und Formgebung so gut wie möglich zu trainieren =)
Wie schon angedeutet geht es mit der druidischen Grundausstattung für meinen D&D-Charakter weiter - insofern eine Ausrede dafür auszutesten, wie gut sich Stößel und Mörser aus charaktervollem Apfelholz drechseln lassen, und ich muss sagen: es gefällt mir =)
As alluded to earlier, here is another piece of druidic starting equipment for my recent D&D-character - at least, it is a nice excuse for trying my hand at turning mortar and pestle from characterful applewood, and i have to say i do like it =)
Ein einfacher Kerzenhalter aus 6mm Stahl gewickelt. Leinölbrünnierung, ca. 9cm Durchmesser.
Ich hatte ein Stück Geweih, das aufgrund seiner Form leider ungeeignet für Griffe war und daher auf andere Verwendung wartete - mit ein paar Stopfen aus gedrechselter Eiche wurden daraus also fix ein paar kleine Döschen, in denen Nadeln, Gewürze oder sonstige Kleinigkeiten sicher mitgeführt werden können; ein nützlicher kleiner Ausrüstungsgegenstand sowohl für eine mögliche mittelalterliche Darstellung als auch für meine D&D-charaktere 😉
Had a piece of antler that was unfortunately not suited for handlemaking, but with some stoppers turned from oak i managed to make some nifty little containers for needles (like this one made from deer bone), herbs and the likes; stuff suitable for both medieval and fantasy equipment ☺